Führung

Führung
führen:
Als altes Veranlassungswort zu fahren bedeutet das altgerm. Verb mhd. vüeren, ahd. fuoren, niederl. voeren, aengl. ‹ge›fœ̄ran, schwed. föra eigentlich »in Bewegung setzen, fahren machen«, dann »bringen« und »leiten«. Die nhd. Hauptbedeutung ist »leiten, die Richtung bestimmen«. Abl.: Führer (mhd. vüerer); Führung (mhd. vüerunge; technisch auch »Lenkvorrichtung«). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: anführen »leiten, befehligen; erwähnen, aufzählen, zitieren«, auch (eigentlich ironisch) »irreführen, täuschen, zum Besten haben« (mhd. anevüeren »an etwas führen; als Kleidung tragen«), dazu Anführungszeichen (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. signum citationis), dafür auch Anführungsstriche; aufführen (mhd. ūfvüeren, ahd. ūffuoren »hinaufbringen«, daher »ein Gebäude aufführen«; als Fachwort des Theaters bezeichnet es im 17. Jh. das Heraufführen der Personen auf die Bühne, danach die Vorführung des Schauspiels; reflexives »sich ‹gut, dumm usw.› aufführen« für »benehmen« ist eigtl. »sich jemandem vorstellen; auftreten«), dazu Aufführung (eines Theater- oder Musikstückes, auch für »Betragen«; 18. Jh.); ausführen (mhd. ūz̧vüeren, ahd. ūz̧vuoren »hinausführen«; es hat im Nhd. außer der kaufmännischen Bedeutung auch die von »zu Ende führen, fertig stellen«), dazu ausführlich (15. Jh., eigtl. »alle Teile herausarbeitend«) und Ausführung »Herstellung; genaue Darlegung« (16. Jh.); entführen »heimlich oder gewaltsam an einen anderen Ort bringen« (mhd. enphüeren, ahd. intfuoren), dazu Entführer und Entführung; verführen (mhd. vervüeren »vollführen, ausüben; weg-, irreführen«, ahd. firfuoren »entfernen, wegfahren«; seit dem 18. Jh. nur noch im Sinne von »dazu bringen, etwas Unkluges, Unerlaubtes zu tun«), dazu Verführer (15. Jh.), verführerisch »geeignet, jemanden zu verführen; reizvoll, attraktiv« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Führung — steht für: einen Begriff aus den Sozialwissenschaften, siehe Führung (Sozialwissenschaften) einen Begriff aus der Technik, siehe Führung (Technik) Siehe auch:  Wiktionary: Führung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Führung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Gibt es heute Nachmittag eine Führung? …   Deutsch Wörterbuch

  • Führung — Führung, 1) die Leitung eines Pferdes mit dem Zügel, so eine schwere, eine leichte F.; 2) so v.w. Fügung 2); 3) F. des Pinsels, F. des Stiftes, die mehr od. weniger freie u. leichte Weise, sich dieser Instrumente zum Malen od. Zeichnen zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Führung [1] — Führung, Vorrichtung, durch die ein Maschinenteil genötigt wird, eine bestimmte Bahn einzuhalten; s. Geradführung. über F. der Geschosse s. Geschoß und Granate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Führung [2] — Führung, das dienstliche Verhalten einer Person (Beamter, Soldat, Arbeiter). Die Eintragung eines Urteils über die F. eines Arbeiters in das Arbeitsbuch ist nach der deutschen Gewerbeordnung unzulässig. Auf Verlangen des Arbeiters ist ihm jedoch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Führung — Führung, Vorrichtung, durch die ein fester Körper (z.B. Maschinenteil) zur Einhaltung einer bestimmten Bewegungsbahn genötigt wird; von besonderer Wichtigkeit die Geradführung (s.d.). – F. der Geschosse, geschieht bei gezogenen Feuerwaffen durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Führung — ↑Gestion, ↑Management, ↑Regie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Führung — Spitze; Vorhut; Leitung; Verwaltung; Anführung * * * Füh|rung [ fy:rʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Führen (2): der Sohn hat die Führung des Geschäftes übernommen. Syn.: ↑ Leitung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Führung — Fü̲h·rung die; , en; 1 die Besichtigung (meist einer Sehenswürdigkeit) mit einer Person, die einem dazu Erklärungen gibt: an einer Führung durch das Museum / das Schloss teilnehmen 2 nur Sg; das Führen (8) ≈ ↑Leitung (1): jemandem die Führung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Führung — die Führung, en 1. Die nächste Führung beginnt um 15 Uhr. 2. Bayern München liegt in Führung …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Führung — 1. a) Anführung, Aufsicht, Führerschaft, Herrschaft, Leitung, Lenkung, Oberaufsicht, Oberleitung, Regentschaft, Regie, Regiment, Vorherrschaft, Vormachtstellung, Vorsitz; (bildungsspr.): Ägide, Domination; (Militär): Befehl. b) Anleitung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”